Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nach Sprengel

  • 1 Sardi [2]

    2. Sardī, ōrum, m. ( nach Σαρδώ = Sardinien), die Einw. der Insel Sardinien, die Sarder, Nov. com. 46. Cic. Balb. 41. Quint. 11, 1, 89. Act. triumph. Capitol. a. u. c. 446 im Corp. inscr. Lat. 12. p. 47 (wo archaist. Abl. Sardeis): berüchtigt wegen ihrer Treulosigkeit, Cic. Scaur. 42. – Sprichw. (wegen der Wohlfeilheit der sardinischen Sklaven nach dem sardinischen Kriege), Sardi venales, v. verächtlichen und wertlosen Menschen, Varro sat. Men. 449 lemm. Cic. ep. 7, 24, 2. Aur. Vict. de vir. ill. 57, 2; vgl. Fest. 322 (a), 27 sqq. – Dav.: A) Sardus, a, um, sardisch, sardinisch, aus Sardinien, Tigellius, Hor.: mel, Hor.: creta, sardinische Walkererde, Plin. – B) Sardonius, a, um (Σαρδόνιος), sardonisch, sardinisch, herba (s. Sardōus), Verg. u. Solin. – C) Sardōus, a, um (Σαρδωος), sardoisch, sardinisch, regna, Ov.: insula, Sardinien, Claud.: Sardoa (u. Sardonia) herba, eine giftige Art »Hahnenfuß« (nach Sprengel Ranunculus hirsutus, Ait.), Nemes. u.a. (s. die Auslgg. zu Verg. ecl. 7, 41). – D) Sardinia, ae, f., die Insel Sardinien, ergiebig an Salz u. grober Wolle, von keinem giftigen Tiere bewohnt, Varro, Cic. u.a. – u. dav. Sardiniēnsis, e, sardiniensisch, terra, Lucil. fr.: triumphus, über die Unterwerfung Sardiniens, Nep.: quaestura, Spart.

    lateinisch-deutsches > Sardi [2]

  • 2 Sardi

    1. Sardī, s. 2. Sardis no. A.
    ————————
    2. Sardī, ōrum, m. ( nach Σαρδώ = Sardinien), die Einw. der Insel Sardinien, die Sarder, Nov. com. 46. Cic. Balb. 41. Quint. 11, 1, 89. Act. triumph. Capitol. a. u. c. 446 im Corp. inscr. Lat. 12. p. 47 (wo archaist. Abl. Sardeis): berüchtigt wegen ihrer Treulosigkeit, Cic. Scaur. 42. – Sprichw. (wegen der Wohlfeilheit der sardinischen Sklaven nach dem sardinischen Kriege), Sardi venales, v. verächtlichen und wertlosen Menschen, Varro sat. Men. 449 lemm. Cic. ep. 7, 24, 2. Aur. Vict. de vir. ill. 57, 2; vgl. Fest. 322 (a), 27 sqq. – Dav.: A) Sardus, a, um, sardisch, sardinisch, aus Sardinien, Tigellius, Hor.: mel, Hor.: creta, sardinische Walkererde, Plin. – B) Sardonius, a, um (Σαρδόνιος), sardonisch, sardinisch, herba (s. Sardous), Verg. u. Solin. – C) Sardōus, a, um (Σαρδωος), sardoisch, sardinisch, regna, Ov.: insula, Sardinien, Claud.: Sardoa (u. Sardonia) herba, eine giftige Art »Hahnenfuß« (nach Sprengel Ranunculus hirsutus, Ait.), Nemes. u.a. (s. die Auslgg. zu Verg. ecl. 7, 41). – D) Sardinia, ae, f., die Insel Sardinien, ergiebig an Salz u. grober Wolle, von keinem giftigen Tiere bewohnt, Varro, Cic. u.a. – u. dav. Sardiniēnsis, e, sardiniensisch, terra, Lucil. fr.: triumphus, über die Unterwerfung Sardiniens, Nep.: quaestura, Spart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Sardi

  • 3 cacalia

    cacalia, ae, f. (κακαλία), eine auch leontice gen. Pflanze, nach Sprengel die wollkrautblätterige Pestwurz (Cacalia verbascifolia, Sibth.), nach Schneider Huflattich (tussilago), Plin. 25, 135.

    lateinisch-deutsches > cacalia

  • 4 nasturcium

    nāsturcium (nasturtium), iī, n. (nach Varro sat. Men. 384 u. Plin. 19, 155 gleichs. nasitortium, v. nasus u. torqueo), eine Art Kresse, κάρδαμον, nach Sprengel die dreiblätterige Kresse (Lepidium latifolium, L.), Form -cium, Varro sat. Men. 384. Cic. de fin. 2, 92 u. Tusc. 5, 99. Petron. 138, 2. Arnob. 7, 16 extr.: Form -tium, Cels. 2, 21 u. 25. Plin. 19, 155 u. 181: poet. im Plur., Ps. Verg. moret. 85. Colum. poët. 10, 231. – / Nbf. nāsturcum, Anthol. Lat. 910, 39 R.

    lateinisch-deutsches > nasturcium

  • 5 oetum

    oetum, ī, n. (οὔϊτον, οὔϊγγον), eine ägyptische, Knollen tragende Pflanze, nach Sprengel Arachis hypogaea (L), nach Billerbeck die ostindische Yamswurzel, Plin. 21, 88.

    lateinisch-deutsches > oetum

  • 6 pensilis

    pēnsilis, e (pendeo), I) hangend, herabhangend, lychnuchi, Plin.: uva, zur Aufbewahrung aufgehängte, getrocknete, Hor.: reste se facere pensilem, sich aufhängen, Plaut.: u. so mit Anspielung auf das Aufhängen, pro uva passa pensilis, Plaut.: libertas pens., die Freiheit, sich aufzuhängen, Plin. – subst., pēnsilia, ium, n., α) (sc. poma) = Obst, das man zur Winterzeit aufhängt, um es zu erhalten, Varro r. r. 1, 59, 3. – β) (sc. horologia) viatoria, transportable Reiseuhren, Vitr. 9, 8, 1. – γ) (sc. membra) = penis, Priap. 52, 7. – II) insbes., als t. t. der Baukunst, schwebend = auf Schwibbögen ruhend, horreum, Colum.: fabrica, Colum.: urbs, Plin.: horti, Curt. u. Lact.: agros et maria et urbes et montes pensiles facere, auf Schwibbögen anlegen, Lact. – plumis pensilibus, auf elastischen Polstern, Iuven. 1, 159. – bes. balineae (balneae, balinea), nach Sprengel (Gesch. der Medizin, T. 2. S. 23) = »Tropfbäder«, nach anderen = »Badezimmer mit einem von unten erwärmten hohen Fußboden«, Val. Max. 9, 1, 1. Plin. 9, 168. Macr. sat. 3, 15, 3. – übtr., schwebend, tribus, auf beweglichen Sitzen (im Theater), Plin. 36, 119. – / Abl. Sing. pensile, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 79.

    lateinisch-deutsches > pensilis

  • 7 pycnocomon

    pycnocomon, ī, n. (πυκνόκομον), eine Pflanze, nach Kolumna der Teufelsabbiß (Scabiosa succisa, L.), nach Sprengel andornartiger Wolfstrapp (Leonurus Marrubiastrum, L.), Plin. 26, 57.

    lateinisch-deutsches > pycnocomon

  • 8 cacalia

    cacalia, ae, f. (κακαλία), eine auch leontice gen. Pflanze, nach Sprengel die wollkrautblätterige Pestwurz (Cacalia verbascifolia, Sibth.), nach Schneider Huflattich (tussilago), Plin. 25, 135.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cacalia

  • 9 nasturcium

    nāsturcium (nasturtium), iī, n. (nach Varro sat. Men. 384 u. Plin. 19, 155 gleichs. nasitortium, v. nasus u. torqueo), eine Art Kresse, κάρδαμον, nach Sprengel die dreiblätterige Kresse (Lepidium latifolium, L.), Form -cium, Varro sat. Men. 384. Cic. de fin. 2, 92 u. Tusc. 5, 99. Petron. 138, 2. Arnob. 7, 16 extr.: Form -tium, Cels. 2, 21 u. 25. Plin. 19, 155 u. 181: poet. im Plur., Ps. Verg. moret. 85. Colum. poët. 10, 231. – Nbf. nāsturcum, Anthol. Lat. 910, 39 R.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nasturcium

  • 10 oetum

    oetum, ī, n. (οὔϊτον, οὔϊγγον), eine ägyptische, Knollen tragende Pflanze, nach Sprengel Arachis hypogaea (L), nach Billerbeck die ostindische Yamswurzel, Plin. 21, 88.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oetum

  • 11 pensilis

    pēnsilis, e (pendeo), I) hangend, herabhangend, lychnuchi, Plin.: uva, zur Aufbewahrung aufgehängte, getrocknete, Hor.: reste se facere pensilem, sich aufhängen, Plaut.: u. so mit Anspielung auf das Aufhängen, pro uva passa pensilis, Plaut.: libertas pens., die Freiheit, sich aufzuhängen, Plin. – subst., pēnsilia, ium, n., α) (sc. poma) = Obst, das man zur Winterzeit aufhängt, um es zu erhalten, Varro r. r. 1, 59, 3. – β) (sc. horologia) viatoria, transportable Reiseuhren, Vitr. 9, 8, 1. – γ) (sc. membra) = penis, Priap. 52, 7. – II) insbes., als t. t. der Baukunst, schwebend = auf Schwibbögen ruhend, horreum, Colum.: fabrica, Colum.: urbs, Plin.: horti, Curt. u. Lact.: agros et maria et urbes et montes pensiles facere, auf Schwibbögen anlegen, Lact. – plumis pensilibus, auf elastischen Polstern, Iuven. 1, 159. – bes. balineae (balneae, balinea), nach Sprengel (Gesch. der Medizin, T. 2. S. 23) = »Tropfbäder«, nach anderen = »Badezimmer mit einem von unten erwärmten hohen Fußboden«, Val. Max. 9, 1, 1. Plin. 9, 168. Macr. sat. 3, 15, 3. – übtr., schwebend, tribus, auf beweglichen Sitzen (im Theater), Plin. 36, 119. – Abl. Sing. pensile, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 79.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pensilis

  • 12 pycnocomon

    pycnocomon, ī, n. (πυκνόκομον), eine Pflanze, nach Kolumna der Teufelsabbiß (Scabiosa succisa, L.), nach Sprengel andornartiger Wolfstrapp (Leonurus Marrubiastrum, L.), Plin. 26, 57.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pycnocomon

  • 13 alopecuros

    alōpecūros, ī, f. (ἀλωπέκουρος), Fuchsschwanz, eine Grasart, nach Sprengel zu Theophrast das zylindrische Zuckerrohr (Saccharum cylindricum, L.), Plin. 21, 101.

    lateinisch-deutsches > alopecuros

  • 14 alypon

    alypon, ī, n. (ἄλυπον), eine Pflanze, nach Sprengel die dreizähnige Kugelblume (Globularia alypum. L.), Plin. 27, 22. – Nbf. alypos, ī, Ps. Apul. herb. 108.

    lateinisch-deutsches > alypon

  • 15 amomum

    amōmum od. amōmon, ī, n. (ἄμωμον), eine in Indien, Medien, Armenien u. (bei Dichtern) Assyrien heimische Gewürzstaude, aus deren Frucht ein kostbarer Balsam bereitet wurde, das Amomum, nach Sprengel (zu Theophr. 9, 7) die weinartige Klimme (Cissus vitiginea, L.), Sall. hist. fr. 4, 60 (4, 18). Plin. 12, 48. Verg. ecl. 4, 25. – dah. meton.: a) die Frucht-, köstliche Gewürztraube des Amomum, auch Amomum gen., Verg. ecl. 3, 89; sucus amomi, Ov. met. 15, 394: recens vicinae messis amomum, Lucan. 10, 168. – b) der aus der Frucht bereitete Amomum-Balsam, das Amomum, Ov. ex Pont. 1, 9, 52. Pers. 3, 101. Mart. 5, 64, 3.

    lateinisch-deutsches > amomum

  • 16 anthyllion

    anthyllion u. -um, ī, n. (ἀνθύλλιον), (nach Sprengel) das kretische Harzkraut (Cressa cretica, L.), Plin. 21, 175; 26, 84 (Detl. ohne Not canthyllion): auch anthyllum, ī, n. gen., Plin. 21, 175.

    lateinisch-deutsches > anthyllion

  • 17 anthyllis

    anthyllis, idis, f. (ἀνθυλλίς), (nach Sprengel) der Bisam-Günsel (Teucrium Iva, L.), Plin. 26, 160 (Detl. ohne Not canthillides).

    lateinisch-deutsches > anthyllis

  • 18 baccar

    baccar, aris, n. u. baccaris, is, f. (βάκκαρις), eine Pflanze mit wohlriechender Wurzel, aus der man ein Öl bereitete, auch nardum rusticum u. perpressa gen., nach Sprengel der keltische Baldrian (Valeriana Celtica, L.), Verg. ecl. 4, 19 u. 7, 27. Plin. 12, 45; 21, 29 u. 30; 21, 132 133. *Curt. 8, 10 (36), 14. *Sen. Oed. 421 P.: Form baccaris, Plin. 12, 45.

    lateinisch-deutsches > baccar

  • 19 Calatiana viola

    Calatiāna viola, nach Sprengel der Frühlings-Enzian (Gentiana verna, L.), Plin. 21, 27.

    lateinisch-deutsches > Calatiana viola

  • 20 canarius

    canārius, a, um (canis), I) zum Hunde gehörig, Hunde-, sacrificium, Atei. Capito: augurium, wo ein Hund geopfert wurde, Comment. pontif. b. Plin.: herba, eine Grasart, nach Sprengel »fingerförmiger Fench« (Panicum dactylon, L.), Plin. – II) als Adi. propr., Canāria (īnsula), eine von den insulae fortunatae im Atlantischen Meere, wegen der Menge der dort vorhandenen großen Hunde so genannt, Plin. 6, 205. Solin. 56, 17. Mart. Cap. 6. § 702: u. Plur. Canāriae īnsulae, die Kanarischen Inseln übh., Arnob. 6, 5. – subst. Canāriī, ōrum, m., eine (von Hunden sich nährende) mauretanische Völkerschaft, Plin. 5, 15.

    lateinisch-deutsches > canarius

См. также в других словарях:

  • Sprengel (Begriffsklärung) — Sprengel (von Sprengel = Weihwasserwedel) steht für: Aspergill, ein Gerät, das in der Liturgie für das Besprengen mit Weihwasser genutzt wird Sprengel im Sinne von räumlicher Zuständigkeitsbereich: Archivsprengel, räumlicher Zuständigkeitsbereich …   Deutsch Wikipedia

  • Sprengel — steht für: Aspergill, Weihwasserwedel, ein Gerät, das in der Liturgie für das Besprengen mit Weihwasser genutzt wird räumlicher Zuständigkeitsbereich: Diözese, Kirchsprengel, Amts und Aufsichtsbezirk eines Bischofs Sprengel (evangelisch),… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprengel-Nord — Basisdaten Leitender Geistlicher: Bischof Hans Jörg Voigt Mitgliedschaft: Internationaler Lutherischer Rat, Europäische Lutherische Konferenz, Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Sp …   Deutsch Wikipedia

  • Sprengel-Ost — Basisdaten Leitender Geistlicher: Bischof Hans Jörg Voigt Mitgliedschaft: Internationaler Lutherischer Rat, Europäische Lutherische Konferenz, Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Sp …   Deutsch Wikipedia

  • Sprengel-Süd — Basisdaten Leitender Geistlicher: Bischof Hans Jörg Voigt Mitgliedschaft: Internationaler Lutherischer Rat, Europäische Lutherische Konferenz, Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Sp …   Deutsch Wikipedia

  • Sprengel-West — Basisdaten Leitender Geistlicher: Bischof Hans Jörg Voigt Mitgliedschaft: Internationaler Lutherischer Rat, Europäische Lutherische Konferenz, Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Sp …   Deutsch Wikipedia

  • Sprengel Nord — Basisdaten Leitender Geistlicher: Bischof Hans Jörg Voigt Mitgliedschaft: Internationaler Lutherischer Rat, Europäische Lutherische Konferenz, Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Sp …   Deutsch Wikipedia

  • Sprengel Ost — Basisdaten Leitender Geistlicher: Bischof Hans Jörg Voigt Mitgliedschaft: Internationaler Lutherischer Rat, Europäische Lutherische Konferenz, Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Sp …   Deutsch Wikipedia

  • Sprengel West — Basisdaten Leitender Geistlicher: Bischof Hans Jörg Voigt Mitgliedschaft: Internationaler Lutherischer Rat, Europäische Lutherische Konferenz, Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Sp …   Deutsch Wikipedia

  • Sprengel Museum Hannover — Eingang des Sprengel Museum Hannover Das Sprengel Museum Hannover in Hannover ist ein Museum für moderne Kunst und zählt mit Schwerpunkten wie dem deutschen Expressionismus und der französischen Moderne zu den bedeutendsten Museen der Kunst des… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprengel (Unternehmen) — Markenzeichen und Schriftzug an einem Firmengebäude in Hannover Sprengel war ein deutsches Lebensmittelunternehmen, das von 1851 bis 1986 bestand und hauptsächlich Schokolade in Hannover herstellte. Die gleichnamige Marke wird bis heute verwendet …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»